AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Pflichtinformationen von
keewee style – Nicole Leschner
für den Online-Shop „keewee-style“ unter der Domain keewee-style.de/com
1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
a. Für die Geschäftsbeziehung zwischen der keewee style (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Käufer“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Käufers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
b. Der Käufer ist Verbraucher, soweit er als natürliche Person ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
a. Obgleich der Verkäufer mit größter Sorgfalt die Darstellung der Produkte im Webshop vornimmt, behält sich der Verkäufer Irrtümer, Fehler beim Druck oder auch bei der Angabe von technischen Spezifikationen oder auch in Bezug auf die Farbe und gerade auch hinsichtlich der Farbechtheit im Vergleich zum Original aufgrund von Kameraeffekten insbesondere der Fassungen, Gläser oder auch Handybänder und -hüllen vor.
b. Das im Online-Shop des Verkäufers dargestellte Sortiment stellt kein verbindliches Angebot seitens des Verkäufers dar, sondern dient der Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Käufer.
c. Der Käufer kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte auswählen und diese über einen entsprechend beschrifteten Button in einem virtuellen Warenkorb sammeln. Jederzeit kann der Käufer die Inhalte des Warenkorbs einsehen und durch die bereitgestellten Funktionen zum Entfernen, Hinzufügen oder Anpassen von Artikeln ändern. Sodann hat der Kunde die Möglichkeit, seine Rechnungsadresse, eine Lieferadresse, die Zahlungsart und die Lieferart einzugeben bzw. auszuwählen. Diese Daten können auf einer Übersichtsseite eingesehen und durch die Funktion zum „Bearbeiten“ angepasst werden. Über den Button „Jetzt kaufen“ gibt er ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor dem Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten auf einer Übersichtsseite einsehen und durch die bereitgestellten Funktionen zum Entfernen, Hinzufügen oder Anpassen von Artikeln ändern.
d. Der Verkäufer wird dem Käufer mittels einer automatischen Empfangsbestätigung per E-Mail den Erhalt des Angebots bestätigen, in welcher die Bestellung des Käufers nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann. Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Käufers beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Angebots dar.
e. Der Verkäufer ist dazu berechtigt, das Vertragsangebot des Kunden innerhalb von zwei Werktagen nach Eingang der Bestellung anzunehmen. Der Kaufvertrag kommt mit der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande.
Wählt der Kunde die Zahlungsart Kreditkarte, erklärt der Verkäufer die Annahme ausdrücklich. Der Kunde erhält im Fall der Annahme der Bestellung eine Auftragsbestätigung per E-Mail.
Wählt der Kunde die Zahlungsart Paypal erklärt der Verkäufer die Annahme konkludent, indem er den Kunden nach Abgabe seiner Bestellung zur Zahlung auffordert. Der Kunde erhält sodann zusätzlich eine Auftragsbestätigung per E-Mail.
f. Vertragssprache ist Deutsch.
g. Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung nebst den vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform zugeschickt. Zusätzlich wird der Vertragstext auf der Internetseite des Verkäufers archiviert und kann vom Kunden über sein passwortgeschütztes Kundenkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten abgerufen werden, sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Kundenkonto im Online-Shop des Verkäufers angelegt hat.
3. Eigentumsvorbehalt
a. Ist der Käufer Verbraucher, behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
b. Ist der Käufer Unternehmer, behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
4. Preise und Kosten
a. Alle Preise, die auf der Webseite des Verkäufers angegeben sind, verstehen sich als Gesamtpreise einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
b. Die Kosten des Versands innerhalb der Bundesrepublik Deutschland betragen 3,00 EUR. Die Kosten des Versands in Länder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind in unserer Übersicht zu unseren Versandkosten im Detail aufgeführt.
Die anfallenden Liefer- und Versandkosten werden darüber hinaus in der jeweiligen Produktbeschreibung und im Bestellformular gesondert angegeben und sind vom Käufer zu tragen, soweit der Käufer als Verbraucher nicht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
c. Liefert der Verkäufer in Länder außerhalb der Europäischen Union, können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten des Geldverkehrs (z.B. Überweisungsgebühren, Kosten für Fremdwährungen) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle und Einfuhrumsatzsteuer).
d. Der Kunde kann zwischen folgenden vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten wählen:
– Kreditkarte (Visa und Mastercard)
– Paypal
– Vorkasse per Banküberweisung (Info: Versand nach Zahlungseingang)
Bei Zahlung per Kreditkarte oder Paypal erfolgt die Belastung des von Ihnen angegebenen oder hinterlegten Kontos direkt nach der Bestellung. Die Bearbeitung des Auftrags beginnt bei allen Zahlungsarten mit Eingang des Zahlungsbetrages. Die Zahlung ist sofort nach Vertragsabschluss fällig.
5. Lieferung, Verfügbarkeit
a. Der Versand der Ware erfolgt per Post- oder Paketversand.
b. Das Versandrisiko trägt der Anbieter, wenn der Käufer Verbraucher ist. Dies gilt nicht, wenn der Käufer Unternehmer ist.
c. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Käufer hierüber unverzüglich informiert und eine etwaig bereits geleistete Gegenleistung unverzüglich erstattet.
d. Der Verkäufer behält sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint und die Teillieferung für den Kunden nicht ausnahmsweise unzumutbar ist. Durch Teillieferungen entstehende Mehrkosten werden dem Kunden nicht in Rechnung gestellt.
6. Gewährleistung, Garantien
a. Der Verkäufer haftet für Sachmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434 ff. BGB.
b. Abweichend hiervon beträgt gegenüber Unternehmern die Gewährleistungspflicht auf vom Verkäufer gelieferte Sachen 12 Monate. Hiervon unberührt bleiben Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche und der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB sowie Ansprüche wegen vorsätzlichem Handeln und arglistigem Verschweigen eines Mangels.
7. Haftung
a. Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Käufers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
b. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Verkäufer nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Käufers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
c. Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
d. Zwingende gesetzliche Vorschriften wie die des Produkthaftungsgesetzes oder die Haftung aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist, bleiben unberührt.
8. Schlussbestimmungen
a. Auf Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
b. Sofern es sich beim Käufer um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer der Sitz des Verkäufers.